Neues Hallenkonzept
 

VERLAG EUROBUS GMBH

Neues Hallenkonzept

Mittwoch, 11.12.2013

Der RDA-Workshop 2014 fährt auf Innovationskurs. Die Leitmesse der Bus- und Gruppentouristik liefert vom 29. bis 31. Juli nicht nur ein völlig neu angelegtes Hallenkonzept – auch die ‚Basis‘, sprich Vertreter der Ausstellergruppierungen, entwickelten im Rahmen eines „Innovationsgesprächs RDA-Workshop“ Ende Oktober wichtige Leitlinien für die künftige Messeausrichtung.

Rund 30 Gruppentouristiker kamen jetzt in Köln zusammen, um Stärken und Optimierungspotenziale zum RDA-Workshop auf den Punkt zu bringen. Moderiert wurde das Innovationsgespräch von Jan-F. Kobernuß, Geschäftsführer der ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, und Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft mbH. Unter ihrer Leitung trugen Vertreter aus Busunternehmen, Tourismusorganisationen, Paketreiseunternehmen, Attraktionen, der Busindustrie und RDA dazu bei, die Messe auf eine Neuausrichtung hin zu analysieren.
Ein zentrales Ergebnis: Termin und Dauer des Workshops stehen nach Ansicht der Teilnehmer nicht in Frage. Mehrere Veränderungen, die bereits in den letzten Jahren initiiert wurden, tragen Früchte – z.B. die Aktivierung des dritten Messetages, die Besucherwerbung via Newsletter und die Aktionsflächen wie das Trend-Forum.

„Radeln“- Kampagne 2014

Nach dem großen Erfolg in 2010 wird „Radeln, E-Bikes & Co.“ auch 2014 zum Thema für Trend-Forum und Messe. Auch das Thema „Fernbus“ wird nach der positiven Resonanz in 2013 weiterentwickelt, um den dritten Messetag zu bereichern. „Das Besondere daran ist, das hier Praktiker aus der Gruppentouristik aufs Podium kommen, die dichter als jeder Wissenschaftler am Puls der Branche arbeiten“, so Manfred Schürmann, Beiratsvorsitzender RDA-Workshop.

Zielgruppen-Erweiterung

Auf der Tagesordnung des Innovationsgesprächs standen auch Optimierungsansätze. Einer davon wird die Analyse der Motive der „Nicht-Besucher“ sein. Ein weiterer, den Nutzen des RDA-Workshops noch klarer herauszustellen.
Forciert werden sollte nach Ansicht der Teilnehmer zudem die Erweiterungder Fachbesuchersegmente, z.B. um selbstveranstaltende Reisebüros. „Als Ziel wurde formuliert, diese Sparte nicht nur im Vorfeld des Workshops zu umwerben. Um den Counter-Experten das Thema ‚Gruppenreise‘ näher zu bringen, sollte der busbezogene Input kontinuierlich über das Jahr hinweg präsent sein“, fasst Dieter Gauf zusammen.
Eine weitere Zielgruppenausdehnung umfasst die Sparten Flug und Schiff. Hier kooperiert der RDA mit nationalen und internationalen Verbänden, um Ausstellern und Besuchern die Möglichkeit zu erschließen, gemeinsame Konzepte ins Rollen zu bringen.

Neues Hallenkonzept

Mit Spannung betrachtet wurde das neue Hallenkonzept, ein wesentliches Novum im nächsten Jahr. Mehr einladende Fläche, mehr Übersichtlichkeit sowie mehr Blickfänge für den Besucher, so die Strategie.
Aufgefrischt wird nicht allein das Gesamtbild: Jeder Stand kann mehr für eine attraktive Präsenz tun. „2014 steht ein erweiterter Equipment-Katalog abrufbereit. Damit erschließen sich insbesondere Normstand-Bucher die Option, die Attraktivität ihres Messeauftritts durch schickes Mobiliar oder eine erweiterte technische Ausrüstung zu steigern“, so Karin Kohls, RDA-Workshop-Geschäftsführerin. Details folgen in Kürze. Weitere Informationen unter: www.rdaworkshop.de

<<
weitere News lesen
>>
Tags
Ansicht Besucher Forum Gesch Gruppentouristik Hallenkonzept Innovationsgespr Messe RDA Radeln Teilnehmer Thema Trend Vertreter Workshop Workshops