CMT: Praxistest für die Reiselust
 

VERLAG EUROBUS GMBH

CMT: Praxistest für die Reiselust

Dienstag, 14.01.2014

Gute Aussichten für das Tourismusjahr 2014 werden bei der am Wochenende eröffneten ersten Reisemesse im neuen Jahr, der CMT in Stuttgart, prognostiziert.
(Unser Foto zeigt einen folkloristischen Auftritt des Partnerlandes Dominikanische Republik. Foto: CMT)
 „Für 2014 erwartet die Welttourismusorganisation ein globales Wachstum bei den Internationalen Ankünften“, sagte Prof. Dr. Martin Lohmann von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen in seinem Eröffnungsvortrag zur CMT. „Auch die deutschen Reiseveranstalter rechnen mit Umsatzsteigerungen.“ Die Bundesbürger planten sowohl mehr Reisen als auch höhere Reiseausgaben, da die allgemeine und persönliche wirtschaftliche Lage „grundsätzlich positiv eingeschätzt“ werde.

In einer im November durchgeführten Trendstudie habe mehr als ein Drittel aller Befragten angegeben, über die nächste Urlaubsreise nicht nur nachgedacht, sondern auch „Geld, Zeit und Lust dazu“ zu haben. Lohmann: „Das ist ein Barometerwert für uns, der auf derselben Höhe wie Ende 2012 liegt – und deutlich über dem Wert der Vorjahre.“

Den Titel des „Reiseweltmeisters“ hält mit Ausgaben in Höhe von 102 Milliarden US-Dollar zwar weiterhin China, allerdings nur nach absoluten Zahlen: Die Pro-Kopf-Ausgaben beliefen sich 2013 auf lediglich 75 Dollar – mit 1023 Dollar liegen die Deutschen hier weit vorne.
In Deutschland selbst verzeichnete man im vergangenen Jahr insgesamt 411 Millionen Übernachtungen und damit einen neuen Rekord. Besonders deutlich (4%) stieg die Zahl ausländischer Gäste, die dabei einen Anteil von rund 17 Prozent ausmachten.

Die Reiseveranstalter zeigten sich ebenfalls zufrieden: Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz um satte drei Prozent gesteigert werden. Lohmann: „Beim Urlaub sind die Deutschen offensichtlich nicht knickrig. Die Kundenzahlen sind zwar gleich geblieben, aber der Einzelne hat mehr Geld ausgegeben. Es ist damit zu rechnen, dass die Nachfrage nach Urlaubsreisen auf hohem Niveau stabil bleibt. Hinzu kommen noch die Kurz-, Geschäfts- und sonstigen Reisen.“
Ein „Motor für langfristiges Konsumverhalten“ sei vor allem die Zufriedenheit mit dem gebuchten Produkt. Auch hier stünden die Zeichen bestens: „Kaum einer kommt unzufrieden aus dem Urlaub zurück, 69 Prozent geben sogar an, ‚sehr zufrieden‘ zu sein“, erklärte Lohmann. Die hohe Zufriedenheit sei vor allem das Resultat „zutreffender Erwartungen ebenso kompetenter wie multioptionaler Kunden“. Der moderne Reisende sei gut informiert und anspruchsvoll, jedoch nicht unbedingt auf ein bestimmtes Ziel oder eine bestimmte Reiseform festgelegt. Unter den Mittelmeerzielen waren Kroatien (79%) und die Kanaren (76%) in Sachen Urlaubszufriedenheit „die absoluten Knaller“. Im Inland belegte Baden-Württemberg mit 71 Prozent Urlaubszufriedenheit den Spitzenplatz.

<<
weitere News lesen
>>
Tags
Ausgaben CMT Deutschen Dollar Foto Geld Lohmann Prozent Reisemesse Reisen Reiseveranstalter Resultat Urlaub Urlaubszufriedenheit Wachstum Zufriedenheit